Syn-Evangelium
Das großartige Evangelium des vollkommenen Lebens
im Schatz der unverlierbaren Liebe Jesu Christi
Das Evangelium Jesu Christi, wie Sie es noch nie gelesen haben –
nach allen biblischen und außerbiblischen Christus-Zeugnissen.
Direkt zum Buch
„Zu jener Zeit lebte Jesus, ein weiser Mensch, wenn man Ihn überhaupt einen Menschen nennen darf. Denn Er wirkte Wunder und war der Lehrer wahrheitsliebender Menschen. Viele Juden und auch viele Heiden gewann Er für sich.
Er war der Christus.
Obwohl Ihn Pilatus auf Denunziation unserer angesehensten Männer hin zum Kreuzestod verurteilt hatte, verharrten die, welche Ihn von Anfang an geliebt hatten, in Seiner Verehrung. Denn Er erschienen ihnen am dritten Tage unbestreitbar wieder lebend, wie Seine Auferstehung die göttlichen Propheten, neben tausend anderen wunderbaren Ereignissen von Ihm, auch schon vorausgesagt hatten.
Auch heute noch existiert dieses Geschlecht der Christen, welches sich nach jenem benannt hat.“
Flavius Josephus, 37/38 – 100 n.Chr., Jüdische Altertümer (Antiquitates Iudaicae)
Achzehntes Buch, Kapitel 3, Absatz 3
zitiert auch bei Eusebius von Caesarea, 260/264 – 339/340 n.Chr.
Kirchengeschichte (Historica Ecclesiastica), Erstes Buch, Kapitel 11
Wer war Jesus wirklich?
Und was verkündigte Er tatsächlich?
Warum war das Rad und der Fisch noch vor dem Kreuz
das erste Erkennungszeichen der Ur-Christen?
Das Evangelium Jesu Christi, wie Sie es noch nie gelesen haben! Dies ist das Evangelium in seiner ursprünglichen Reinform! Keine bedrückende Droh-Botschaft, sondern eine in jeder Hinsicht befreiende Froh-Botschaft!
Keine flache, einseitige Darstellung, sondern ein drei-dimensionales Bild in gestochener Schärfe in Hinblick auf das, worauf es allein ankommt: Seine unverlierbare Retterliebe gegen ausnahmslos alle, die alle anstecken kann und will!
Wenn Sie dieses Evangelium gelesen haben, wissen Sie, wer Jesus Christus wirklich ist und was Er auch für Sie und Ihr eigenes Leben werden kann und will! Wahrhaftig ein Juwel! Eine Perle der Erkenntnis, die wirkliche Freisetzung schenkt in wahrhaft allem! Eine Tiefenschau auf die gänzlich unverlierbare universale Retterliebe Jesu Christi, und damit Gottes!
Dieses Evangelium beruht auf allen Christus-Zeugnissen!
Das siebenbändige Werk dieses Evangeliums ist in den Jahren 2017 bis 2020 entstanden. Es ist eine Nacherzählung des Lebens und der Verkündigung Christi – beruhend auf den vier biblischen Evangelien des Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, sowie den weit zahlreicheren außer-kanonischen Evangelien, die keinen Eingang in den Bibel-Kanon fanden, gleichwohl aber zahlreiche Hintergrund-Informationen liefern, die unser Bild vom historischen Jesus, wie Er wirklich war und was Er wahrhaftig verkündigte, durchaus nachhaltig erhellen und erweitern können, weswegen diese apokryphen Zeugnisse – ungeachtet ihrer einstigen Verwerfung bei der Festlegung des verbindlichen Bibel-Kanons – die christliche Geistes- und Kultur-, wie Kunst-Geschichte bis in die Gegenwart hinein beeinflussten.
In diesem vorliegenden Evangelium sind also die vier Evangelien der Bibel in erzählerischer Form zu einer in sich stimmigen Einheit verbunden, nämlich
- das Matthäus-Evangelium
- das Markus-Evangelium
- das Lukas-Evangelium und
- das Johannes-Evangelium.
Außerdem wurden in dieser Neu-Fassung des Christus-Evangeliums unter anderem folgende außer-biblische Christus-Zeugnisse berücksichtigt und in diese roman-hafte Nacherzählung des Lebens und Wirkens Jesus Christi mit eingearbeitet:
- das Prot-Evangelium des Jakobus
- das Arabische Kindheits-Evangelium
- das Kindheits-Evangelium des Matthäus
- das Kindheits-Evangelium von Thomas, dem Israeliten
- das Evangelium nach Thomas, dem Zwilling
- das Evangelium des vollkommenen Lebens Jesu / der zwölf Apostel / das lebendige Evangelium (Manichäer-Evangelium)
- das Evangelium der Maria
- das Petrus-Evangelium
- das Nikodemus-Evangelium
- das Bartholomäus- Evangelium
- das Evangelium der Wahrheit
- das Philippos-Evangelium
- die Pistis Sophia
- die Sophia Christi
- der Schriftwechsel zwischen Abgar aus Edessa und Jesus
- die Petrus-Apokalypse
- das Thomasbuch
- das Ebionäer- bzw. Ebioniter-Evangelium
- das Hebräer-Evangelium
- das Nazarener- bzw. Nasiräer-Evangelium
Ein Quellen-Nachweis findet sich oben unter „INFOS/Textquellen“ (mit Link zu Kapitel 6. „Literaturverzeichnis“ in der Studien-Fassung von Band VIII „Aufschlüsse“).
Sondergut des vorliegenden Evangeliums
Inhaltlich unterscheidet sich dieses Christus-Zeugnis im Wesentlichen in drei Punkten von den gängigen Deutungen der anerkannten biblischen Jesus-Überlieferungen:
- Jesus lehrte niemals, dass irgendein Gottes-Kind und Geschöpf auf ewig verloren gehen könnte, sondern vielmehr, dass alle ewig unverlierbar geliebt bleiben und am Ende von Ihm, dem guten Hirten aller, noch alle gefunden und heim-geführt würden – auch das allerletzte verlorene Schaf! Kern-Botschaft des Evangeliums Jesu Christi war also die Allversöhnung!
- Dies nimmt dem Ernst der göttlichen Gerichte jedoch nichts! Nur sollen diese lediglich zur Besinnung führen, also nicht etwa hin-richten, sondern vielmehr her-richten! Diese Gerichte ereilen alle Seelen durch das Karma in einer Unzahl von irdischen Wiedergeburten, wo jede Seele erntet, was sie selbst in ihren Vorleben gesät hat, bis sie darüber ernüchtert wird und sich der sie in allem doch nur suchenden göttlichen Liebe ergibt.
Jesus lehrte also ursprünglich die Reinkarnation und das Karma als Erziehungsmittel der göttlichen Liebe. Alle irdischen sterblichen Wiedergeburten von unten her, und, was wir in ihnen durchleben und durchleiden, um unsere Erfahrungen zu machen, zielen damit ab auf die himmlische Wiedergeburt von oben her zur Unsterblichkeit – ein Gedanke, der sich im Judentum zur Zeit Jesu, wie auch im Urchristentum noch durchaus fand! So gewinnt wahrhaftig alles im Leben seinen Sinn! - Entsprechend finden sich universal gültige spirituelle Wahrheiten in allen Religionen!
Ansonsten stimmt die hier vorliegende Erzählung (zu etwa 80 Prozent) mit der allgemein gängigen Deutung und Wiedergabe der Christus-Offenbarung überein. Sie ist also auch durchaus für solche lesenswert und brauchbar, die dem Urteil des Autors nicht folgen können oder wollen, dass die drei oben genannten Punkte den Kern der ursprünglichen Verkündigung Jesu Christi bildeten.
Die in dieser Fassung des Evangeliums besonders heraus-gestellten Aspekte lassen sich aber durchaus auch bei eingehender Prüfung, Nachforschung und Betrachtung in den biblischen Christus-Zeugnissen ebenso finden!
Und wer die Texte dieses neuen Evangeliums unvoreingenommen auf sich wirken lässt, ohne sich aus gänzlich unbegründeten Vorbehalten und argwöhnischen Ängsten von Anfang an gegen deren besonderen Inhalte zu sperren, wird schnell feststellen, dass die ursprüngliche Christus-Botschaft anders garnicht gewesen sein kann.
All dies lässt nämlich Sein Gottes-Zeugnis erst wahrhaftig zu einem „Evangelium“ werden: zu einer „Froh-Botschaft“, die wahrlich jubilieren lässt und in jeder Hinsicht, wie auch in allen Lebenslagen, unendlich froh und unüberbietbar frei macht, weil sie auf alles für alle hoffen lässt, wie es allen wahren Kindern der göttlichen Liebe rechtens zukommen sollte, auf dass sie aufleben können in allem, was auch immer geschieht!
Alles ist gut, weil noch alles für alle gut wird in der Kraft der Allmacht, die nichts als Liebe und Güte für alle ist – so, wie die absolut bedingungs- und selbst-lose göttliche Agape sich in dem Liebes-Antlitz Jesu Christi, der für wahrhaft alle alles hinzugeben bereit war, enthüllt und geoffenbart hat. Halleluja! Amen!
Einführung
Im Überblick:
Das Evangelium (Band I bis VII) umfasst etwa 2.700 Seiten und liegt in zwei Fassungen vor:
-
- Als Studien-Fassung mit Fußnoten, welche die jeweiligen Belegstellen, aber auch Parallelstellen in biblischen und außerbiblischen Quelltexten aufführen,
-
- sowie als reine Roman-Fassung ohne Fußnoten, die sich auch besonders gut zum Anhören im Sprachmodus eignet.
Die Roman-Fassung ist eine reine Text-Wiedergabe
- ohne Fußnoten mit Beleg- und Parallel-Stellen
- ohne Kapitel-Unterteilung mit gesonderten Überschriften.
Sie eignet sich besonders für den Sprachmodus.
Die Studien-Fassung enthält die selbe Text-Fassung, allerdings
- mit Fußnoten zu Beleg- und Parallel-Stellen
- mit Kapitel-Unterteilung mit gesonderten Überschriften
Sie eignet sich für die tiefer gehende Betrachtung.
Einen direkten Zugriff auf die einzelnen Abschnitte der Kapitel der Bände dieser Studienfassung findet sich unter dem Reiter „Bücher /Syn-Evangelium /Schnell-Zugriff auf die Kapitel“, sowie unter „Schnell-Zugriff“ im Sideboard links.
In der Studien-Fassung sind die Abschnitte der einzelnen Kapitel (auch im Text) zusätzlich mit Überschriften versehen, um hier das schnelle Auffinden von Abschnitten mit gesuchten Inhalten zu erleichtern.
Ebenso liegt Band VIII, „Aufschlüsse“ in zwei Fassungen vor. Hier sind die Unterschiede zwischen beiden Fassungen weitreichender:
Band VIII „Aufschlüsse“ beinhaltet in der Studien-Fassung
- ein Abkürzungsverzeichnis für die verwendeten Beleg- und Parallel-Stellen, die in den Fußnoten zur Studien-Fassung des vorliegenden Evangeliums angegeben sind,
- eine synoptische Übersicht über die Biographie Jesu, wie sie in dem vorliegenden Evangelium dargestellt ist,
- Karten über die Reiserouten Jesu,
- ein Nachschlagewerk mit Fundstellen im vorliegenden Evangelium zu bestimmten Themen und Inhalten, geordnet nach Schlagwörtern bzw. Schlüsselbegriffen,
- in Fußnoten die Belegstellen der biblischen und apokryphen Quelltexte, die jeweils den Erzählungen in den sieben Bänden des vorliegenden Evangeliums zugrunde liegen,
- eine Vorstellung von Inhalten und Enstehungszeitraum der verschiedenen verwendeten Christus-Zeugnisse, sowie ein Literaturverzeichnis, wo diese Quelltexte zu finden sind.
Ein Direkt-Zugriff auf diese Kapitel der Studien-Fassung von Band VIII bieten auch weitestgehend der Reiter „Bücher / Syn-Evangelium“, oder aber der INFO-Block im Sideboard rechts, sowie der „Schnell-Zugriff“ im Sideboard links.
In der Roman-Fassung ist Band VIII „Aufschlüsse“ auf Texte reduziert, die sich wieder für den Sprachmodus eignen, nämlich auf
- eine Darstellung und Erläuterung des dramaturgischen Aufbaus der Biographie Jesu im vorliegenden Evangelium
(entspricht Kapitel 2.1 „Einleitung“ in der Studien-Fassung),
- Erörterungen bestimmter Themen und Inhalte im vorliegenden Evangelium: ein Kommentar-Werk, geordnet nach Schlagwörtern bzw. Schlüsselbegriffen – in theologischer Hinsicht vergleichbar mit einer Dogmatik
(entspricht Kapitel 4 „Wo steht was?“ in der Studien-Fassung. Die dort jeweils angegebenen Fundstellen im vorliegenden Evangelium sind in der Roman-Fassung allerdings weggelassen, da diese Variante von Band VIII für den Sprachmodus ausgelegt ist),
- eine Vorstellung von Inhalten und Enstehungszeitraum der verschiedenen verwendeten Christus-Zeugnisse, also der in dem vorliegenden Evangelium verwendeten Quelltexte.
(entspricht Kapitel 6.1 „Verwendete biblische und apokryphe Schriften)
Die Fußnoten in der Studien-Fassung des Evangeliums führen sowohl die Beleg-Stellen der zugrundeliegenden biblischen und außerbiblischen Quell-Texte auf, die in dieses Syn-Evangelium eingearbeitet wurden, sowie auch andere Parallel-Stellen mit ähnlichen oder aber auch gänzlich konträren inhaltlichen Aussagen.
Die Textquellen, sowie Fundorte in anderen Büchern werden unter Kapitel 6 der Studienfassung von Band VIII „Aufschlüsse“ vorgestellt.
Das Abkürzungsverzeichnis gibt Aufschluss darüber, welche Quelltexte (Bibelbücher oder Apokryphen) jeweils in den Fußnoten gemeint sind. Dies findet sich in Kapitel 1 in der Studien-Fassung von Band VIII „Aufschlüsse“. Einen Schnell-Zugriff darauf bietet der Reiter „Bücher / Syn-Evangelium“, sowie der INFO-Block im Sideboard rechts.
ACHTUNG: Für biblische Texte werden oft nicht die gängigen Abkürzungen verwendet!
Die Belegstellen sind unter Kapitel 5 „Fußnoten“ in der Studien-Fassung von Band VIII, „Aufschlüsse“ aufgelistet.
Einen direkten Zugriff auf das Evangelium und seine Fußnoten bieten
- die Reiter „Bücher / Syn-Evangelium / Schnell-Zugriff auf die Kapitel“
und „Bücher / Syn-Evangelium /Fußnoten /Schnell-Zugriff“, - sowie der Schnell-Zugriff auf die Kapitel oder auf die Fußnoten
im Sideboard links.
Willst du die Fußnoten bei eingehender Text-Betrachtung jederzeit einsehen können, hast du mehrere Möglichkeiten:
- Öffne die Fußnoten zu dem betreffenden Kapitel-Abschnitt der Studien-Ausgabe.
Das Link findest du jeweils unter der Überschrift des betreffenden Abschnitts.
Nun kannst du zwischen den beiden Seiten hin und her springen
über die medien-internen Button „Seite vor“ und „Seite zurück“. - Rufe diese Website unter zwei verschiedenen Fenstern auf,
die du auf deinem Medium (PC oder Tablet) nebeneinander legst. - Benutze zwei verschiedene Medien für die Texte und die Fußnoten,
z.B. Tablet und Handy oder PC und Tablet - Drucke dir den Text oder die Fundstellen oder auch beides
zur parallelen Einsicht aus – oder kopiere diese dir jeweils in eine Datei.
Hier kannst du dann auch Unterstreichungen im Text vornehmen
oder eigene Notizen ergänzen – zum Beispiel:- eigene Verweise auf andere Kapitel mit ähnlichen Aussagen ergänzen
z.B.: „I:2-A“ für „Band I, Kapitel 2, Absatz A: Wer es fassen kann, der fasse es!“ - eigene Fußnoten mit persönlichen Anmerkungen ergänzen
- eigene Verweise auf andere Kapitel mit ähnlichen Aussagen ergänzen
Siehe dazu einen hilfreichen Beitrag unter „Themen und Inhalte“
Text 53. Deutungsschlüssel biblischer Texte
Anleitung zu einem bereichernden Bibelstudium
Bestimmte Abschnitte oder Verse biblischer oder außerbiblischer Evangelien lassen sich wohl am schnellsten finden in der Studien-Fassung von Band VIII „Aufschlüsse“ unter dem Kapitel 2.2 Synoptischer Überblick – dort in der betreffenden PDF-Datei über die darin integrierte Wortsuche.
Diese lässt sich auch direkt aufrufen über “INFOS /Synoptischer Überblick“ im Sideboard rechts oder aber über den Reiter „Bücher /Syn-Evangelium“.
Weitere Möglichkeiten wären:
-
- die website-übergreifende Wortsuche
- die seiten-interne Wortsuche in den Fußnoten
zu den sieben Bänden des Evangeliums
(unter Kapitel 5.2 „Fußnoten zu den einzelnen Bänden“
in der Studien-Fassung von Band VIII „Aufschlüsse“),
schnell aufgerufen über den Reiter
„Bücher / Syn-Evangelium / Fußnoten / Band-übergreifend“
oder über „INFOS /Fußnoten“.
ACHTUNG!
- Verwende bei der Wortsuche von Belegstellen deren entsprechenden Abkürzungen! Insbesondere für biblische Texte werden oft nicht die gängigen Abkürzungen verwendet!
(Siehe Abkürzungsverzeichnis unter dem Reiter „Bücher /Syn-Evangelium“ oder über den INFO-Block im Sideboard rechts!) - Beachte bei der Wortsuche von Belegstellen, dass die Fußnoten-Listen mancher Bände wegen ihres Umfangs in zwei Teile geteilt sind!
Diese kannst du aufrufen unter Kapitel 5.2 „Fußnoten zu den einzelnen Bänden“ unter Band VIII „Aufschlüsse“ der Studienfassung. - Auf allen Fußnoten-Seiten befindet sich auf der rechten Seite eine Sidebar mit sämtlichen Fußnoten-Listen zu allen Bänden und deren Kapiteln, so dass diese alle ohne größere Umstände nacheinander aufgerufen und nach bestimmten Bibelstellen abgesucht werden können.
Bestimmte Erzählungen aus den Evangelien lassen sich auch über die Inhaltsverzeichnisse der Bände und Kapitel finden. (Aufruf oben über „Direkt zum Buch“ oder über das Sideboard links.) Dabei kann auch ein Blick auf den Dateinamen der einzelnen Kapitel hilfreich sein, der manchmal einen deutlicheren Bibel-Bezug aufweist. Dieser wird links unten angezeigt, wenn sich der Curser auf einer Kapitel-Überschrift im Inhaltsverzeichnis eines Bandes befindet.
In der Studien-Fassung von Band VIII „Aufschlüsse“ werden unter Kapitel 6.1 die verwendeten biblischen und apokryphen Schriften kurz vorgestellt. Das Literaturverzeichnis in Kapitel 6.2 in der Studien-Fassung von Band VIII listet die Bücher oder Webseiten auf, in denen sich die apokryphen Schriften finden, die für die Erstellung des vorliegenden Evangeliums verwendet wurden.
Die Vorstellung der Textquellen kann auch direkt aufgerufen werden über den INFO-Block im Sideboard rechts.