Syn-Evangelium
(Roman-Fassung)

Das großartige Evangelium des vollkommenen Lebens
im Schatz der unverlierbaren Liebe Jesu Christi

VIII Aufschlüsse

2. Erörterungen

A B (C) D E F G H I
J K L M N O P (Q) R
S T U V W (X) (Y) Z

Einleitung

Das folgende Kapitel gibt einen Einblick in theologische Grundgedanken und geschichtliche Hintergründe, die dem vorliegenden Evangelium zugrunde liegen – vergleichbar mit einer Dogmatik oder einem Kommentar.

Zentralen Themen sind als Überschriften Schlagwörter vorangestellt, die hier als Schlüsselbegriffe bezeichnet werden, da unter ihnen bestimmte Themen aufgeschlüsselt und erörtert werden. Diese übergreifenden Themen sind nach ihren Schlagwörtern alphabetisch geordnet. In der folgenden Übersicht sind die die Schlüsselbegriffe mit deren jeweiligen Ausführungen verlinkt.

Reiner Buch-Bezug!

Alle Erklärungen in diesem Kapitel „Erörterungen“ beziehen sich auf das Evangelium, wie es in diesem mehrbändigen Werk dargestellt wird. Wenn es also etwa heißt: „Jesus lehrte“, so meint dies: in dieser Weise ist es in dem vorliegenden Bücher-Band dargestellt.

Wenn folglich in den Erörterungen Aussagen über Jesu Leben und Lehren gemacht werden, so ist dies immer dergestalt zu verstehen, dass dies so in dem vorliegenden Evangelium dargestellt wird.

Es wird also nicht der Anspruch erhoben, dass alles, was in diesem Kommentar angeführt wird, sich auch tatsächlich so historisch abgespielt haben muss, wie es in der vorliegenden romanhaften Nacherzählung des Evangeliums von Jesus Christus in epischer Breite dargestellt worden ist. Es verhält sich vielmehr so, dass es sich nach Auffassung des Autors, auf dessen Evangelium sich alle Aussagen beziehen, nach dessen gewissenhaften historischen Recherchen und theologischen Ergründung und den von ihm dadurch gewonnenen persönlichen Ansichten und Einsichten so verhalten haben könnte, da es dem Verfasser so am sinnigsten und stimmigsten erschien und dem wahren Kern und Gehalt der von Jesus ursprünglich verkündigten „Froh-Botschaft“ und „Jubel-Kunde“ am gerechtesten zu werden scheint.

Beim Nachschlagen der in Kapitel 5 „Fußnoten“ der Studien-Fassung von Band 8 „Aufschlüsse“ angegebenen Belegstellen wird sich auch zeigen, dass der Autor insbesondere mit den außerbiblischen, apokryphen Schriften sehr freimütig umgegangen ist, und sie aus dem Geist und der Gesinnung Christi her ausgedeutet und auf die Wiedergabe der damaligen Geschehnisse, wie sie in den biblischen Evangelien dargestellt sind, zugeschnitten hat. (Näheres hierzu unter Kapitel 1 „Die Biographie Jesu“!)

Alle in diesem Nachschlagewerk gemachten Aussagen über Jesu Leben und Verkündigung beziehen sich also ausschließlich auf die Darstellung in dem vorliegenden Evangelium, auch, wenn die gemachten Erörterungen wie ein historisches oder theologisches Faktum formuliert worden sind.

Jeder Leser mag sich hier sein eigenes Urteil bilden, was für ihn in überzeugender Weise nachvollziehbar ist und seine eigenen Ansichten und Einsichten in befreiender Weise bereichern könnte, wenngleich es bei allem aber doch schon die Überzeugung des Verfassers ist, dass seine Entfaltungen des damaligen göttlichen Offenbarungsgeschehens so am sinnigsten und stimmigsten der ursprünglichen, wahrhaftigen Verkündigung Christi in ihrem Kern und Hauptanliegen am vorzüglichsten gerecht werden.

Aber auch für Leser, welche die besonderen Ansichten und Einsichten des Autors, welche dieser bei der Erstellung seines Evangeliums gewonnen hat, nicht teilen mögen, wird die Lektüre dieser lebendigen, romanhaften Schilderung der damaligen wunderbaren Ereignisse durchaus in mancherlei Hinsicht gewinnbringend und gewiss auch in Hinblick auf manche Teilaspekte erhellend und bereichernd sein. In jedem Fall wird dieser Bücher-Band bei allen seinen Lesern den Glauben, die Hoffnung damit auch die Liebe zu unser aller Heiland und Herrn Jesus Christus in befreiender und beglückender Weise fördern!

Schlüsselbegriffe

A B (C) D E F G H I
J K L M N O P (Q) R
S T U V W (X) (Y) Z